Research

Exzellente Forschung schafft die Voraussetzungen für die Entwicklung innovativer Antworten auf regionale und globale Herausforderungen. Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz sind seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil der Universität Graz.
Dies ist an zahlreichen Initiativen in Forschung und Lehre erkennbar, in denen die Universität Graz im nationalen und internationalen Kontext eine Vorreiterrolle einnimmt. Sie stellt dazu Exzellenzfelder, die sich durch herausragende Leistungen, internationale Erfolge sowie gesellschaftsrelevante Aspekte auszeichnen, ganz besonders in den Mittelpunkt. Dazu hat die Universität Graz fünf Profilbereiche definiert. ForscherInnen schließen sich zur Beantwortung von bedeutenden Fragen über die traditionellen Fächergrenzen hinweg zusammen und entwickeln Strategien, um die Zukunft mitzugestalten. Einer dieser Profilbereiche, Climate Change Graz, beschäftigt sich mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel, der zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zählt.
Profilbereiche Climate Change
Wie viel Fieber hat die Erde? Wie wird Klimaschutz gerecht? Warum bezahlen wir für den Klimawandel in Asien? Haben wir ein Recht auf Klimaschutz? Wie schaffen wir die Klimawende? – mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die interdisziplinäre Spitzenforschung der Uni Graz.
Forschungsnetzwerk Umwelt und Globaler Wandel
Im Forschungsnetzwerk Umwelt und Globaler Wandel (EGC Graz) steht der Fokus der Forschung in der Überwachung des Klima- und Umweltwandels und das EGC zeigt Wege zur nachhaltigen regionalen Entwicklung auf.

Green Academia Award
Der Innovationspreis „Green Academia Award“ ist ein wesentlicher Bestandteil, um den Bereich der nachhaltigen Mobilität zu fördern und auch die wissenschaftlichen Errungenschaften der WissenschaftlerInnen sichtbar zu machen.
Der erste „Green Academia Award“ wird ab 2023 jährlich an die erfolgreichsten Wissenschaftszweige im Bereich der nachhaltigen Mobilität und der Forschungsleistung vergeben.
Entscheidend für die Vergabe ist ein Erfolg in der Kombination der Klimaschutzzielerreichung im Bereich internationaler Dienstreisemobilität und der Forschungsleistung im Bereich der Qualitätspublikationen. Diese beiden Kriterien wurden als Teilziele in die Ziel- und Leistungsvereinbarung 2022-2024 der sechs Fakultäten aufgenommen und werden laufend evaluiert.
Die erfolgreichsten Wissenschaftszweige werden im Zuge der Nachhaltigkeitstage 2023 geehrt, und der beste Kombi-Erfolg wird mit einem Preisgeld von 50.000 Euro ausgezeichnet. Besonders geehrt werden auch der zweit- und drittplatzierte Wissenschaftszweig mit einem Preisgeld von 20.000 Euro bzw. 10.000 Euro.
Die ausgezeichneten Wissenschaftszweige können über die vergebenen Preisgelder für Finanzierungszwecke in Forschung und Lehre frei verfügen.