Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Klimaneutrale Uni Graz Neuigkeiten Damit Klimaziele erreicht werden: Analysemodelle müssen alle Akteur:innen einbeziehen
  • Roadmap
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Carbon Management
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 27.10.2025

Damit Klimaziele erreicht werden: Analysemodelle müssen alle Akteur:innen einbeziehen

Grafik mit Symbolen zu Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, verbunden durch strichlierte Linien, wie ein Netzwerk ©InfiniteFlow - stock.adobe.com

Bei der Gestaltung von Klimapolitik sollte das Verhalten aller Akteur:innen in Gesellschaft und Wirtschaft berücksichtigt werden. Bild: InfiniteFlow – stock.adobe.com

In zwei Wochen startet die nächste UN-Klimakonferenz, die COP 30, in Belém/Brasilien. Jedes Jahr einigt sich die internationale Staatengemeinschaft auf Ziele zur Eindämmung der globalen Erwärmung. Doch die Umsetzung durch die nationalen Regierungen, Akteur:innen aus der Wirtschaft und Bürger:innen hinkt hinterher. Eine internationale Gruppe von Forscher:innen, unter ihnen Stefan Nabernegg und Nina Knittel von der Universität Graz, sieht eine Ursache für diese Diskrepanz in den Bewertungsmodellen, die für die Verhandlungen über Klimaziele herangezogen werden. Denn diese lassen das Verhalten von Institutionen, Haushalten und Individuen meist außer Acht. Damit Klimapolitik auch tatsächlich wirksam werden kann, müssen solche Aspekte aber berücksichtigt werden. In einer kürzlich im Wissenschaftsjournal PNAS erschienenen Publikation schlagen die Forscher:innen vor, Analysemodelle verschiedener Entscheidungsebenen miteinander zu kombinieren, um die Kluft zwischen globalen Klimaabkommen und der lokalen Umsetzung besser zu verstehen und sie dadurch schließen zu können.


„Grundlage für die Verhandlungen bei den UN-Klimakonferenzen sind sogenannte integrierte Bewertungsmodelle, die aufzeigen, wie stark die Treibhausgase reduziert werden müssen, um den Temperaturanstieg zu bremsen. Gleichzeitig berücksichtigen sie, was wirtschaftlich noch verkraftbar ist“, erklärt Stefan Nabernegg, Klimaökonom am Wegener Center der Universität Graz. Was diese Modelle nicht beachten, sind Faktoren, die das spezifische Verhalten von Institutionen, Haushalten und Individuen bestimmen, wie etwa Finanzmärkte oder soziale Normen. Diese spielen aber beispielsweise für die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen eine wichtige Rolle.

„In unserer internationalen Forschungsarbeit haben wir uns die Potenziale von Modellkoppelungen angeschaut, um alle Ebenen – Klimapolitik, Wirtschaft und Verhalten – einzubeziehen“, berichtet Nabernegg. „Damit lässt sich zeigen, welche Überzeugungen, Präferenzen und Handlungsweisen von Entscheidungsträger:innen die Umsetzung von Maßnahmen erleichtern oder behindern können. Das sind für die Politik wichtige Informationen“, so der Forscher.

Modellkoppelungen machen auch deutlich, wie das Verhalten von Personen, veränderte soziale Normen und Trends gesamtwirtschaftliche Entwicklungen beeinflussen können. So führen etwa individuelle Entscheidungen für umweltfreundliche Mobilität, pflanzenbasierte Ernährung oder Investitionen in Photovoltaik zu Verschiebungen im Konsumverhalten, die sich auf Märkte und Finanzsysteme auswirken, was wiederum Einfluss auf die Möglichkeiten zur Finanzierung von Klimapolitik hat. Mit ihrer Arbeit appelliert das internationale Forschungsteam unter der Leitung von Tatiana Filatova von der TU Delft/Niederlande, Erstautorin der aktuellen Publikation, die Kombination von Modellen weiter voranzutreiben. 

Publikation:
The power of bridging decision scales: model coupling for advanced climate policy analysis
PNAS, September 15, 2025, https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2411592122

 

Wissen über Wechselwirkungen zwischen Umweltveränderungen, Klimapolitik, Volkswirtschaft und Gesellschaft vermittelt das Studium Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Economics.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring

Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau wie noch nie vorhersagen. Dank eines Verfahrens, das Klimaforscher Gottfried Kirchengast mit seinem Team an der Universität Graz entwickelt hat. Dieses ermöglicht erstmals ein zuverlässiges Monitoring der Pariser Klimaziele und zeigt, dass die Temperatur schneller steigt, als noch im letzten Weltklimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) erwartet. Die neuen Erkenntnisse wurden soeben im Wissenschaftsjournal Communications Earth & Environment veröffentlicht.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche