Klimaneutrale Uni Graz

Die Universität Graz befindet sich auf dem Weg, eine der ersten klimaneutralen Universitäten in Österreich zu werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen, die am Campus entstehen, drastisch reduziert werden. Ziel der Uni Graz ist es, bis 2040 echte Klimaneutralität zu erreichen.
Bereits bis zum Jahr 2030 will die Universität Graz mit ihren Maßnahmen die Emissionen um mindestens zwei Drittel abbauen und durch Mitwirkung an einer Kohlenstoffspeicherung in Österreich „Netto-Null-Emissionen“ erzielen. Echte Klimaneutralität bedeutet nach dem Carbon Management-Ansatz der Uni Graz, dass mindestens 90 Prozent der Emissionen abgebaut werden müssen. Dies setzt sich die Uni Graz bis 2040 als Ziel.
Um das Ziel der Klimaneutralität erfolgreich zu erreichen, wurde eine Treibhausgasbilanz erstellt, die den Ausgangspunkt der Roadmap zur klimaneutralen Uni Graz darstellt.
Die klimaneutrale Universität
Treibhausgasemissionen in Organisationen entstehen in vier Bereichen: Energie, Mobilität, Ressourcen und im Bereich von Gebäuden und Finanzen. Im Carbon Management-Ansatz wird festgelegt, welche AkteurInnen auf welche Weise handeln können. Ausgangsbasis für die Maßnahmen, die zur Emissionsreduktion und -speicherung führen, bildet die Treibhausgasbilanz, die zu Projektbeginn errechnet wird. Der Carbon Management-Ansatz kann für institutionelle, persönliche, öffentliche, gemeinnützige sowie kommerzielle Einheiten genutzt werden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Carbon Management-Ansatz und seine Anwendbarkeit in Ihrer Organisation.