Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Klimaneutrale Uni Graz Neuigkeiten Meteorologische Station der Uni Graz verzeichnet neue Rekordwerte für Juli und August
  • Roadmap
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Carbon Management
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.09.2024

Meteorologische Station der Uni Graz verzeichnet neue Rekordwerte für Juli und August

Sonnenstrahl beim Hauptgebäude ©Uni Graz/Kanizaj

Neue Hitzerekorde gab es heuer im Juli und August am Campus der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Schweißtreibend waren die vergangenen Wochen am Campus. Mitarbeiter:innen Lernende und Arbeiter:innen auf den Baustellen können es bezeugen. „Der Sommer hat neue Rekorde aufgestellt“, bestätigt Christoph Anzengruber von der Meteorologischen Station der Uni Graz.

Juli und August waren mit Mittelwerten von 22,87 °C bzw. 23,22 °C die bislang heißesten der Uni-Messgeschichte. Der meteorologische Sommer 2024, der am 31. August endete, weist eine Durchschnittstemperatur von 22,13 °C auf. „Ein Wert, der nur knapp hinter dem Jahrhundertsommer 2003 mit 22,19 °C liegt, weil der Juni mit 20,26 °C etwas kühler war“, hat die Forschungsgruppe Atmosphären- und Klimaphysik rund um Ulrich Foelsche errechnet.

Einen neuen Rekord vermeldet die Station der Uni Graz auch für die Tropennächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 °C sanken. Am Campus gab es heuer 14 solcher Nächte. Damit wurde der bisherige Rekord von elf Tropennächten aus den Jahren 2013 und 2019 deutlich übertroffen.

Die Anzahl der Tropen- oder Hitzetage, an denen das Thermometer auf 30 °C oder darüber kletterte, ist ebenso bemerkenswert: Im Jahr 2024 gab es bis einschließlich 4. September bereits 39 solcher Tage, wobei der erste Tropentag bereits im April und damit so früh wie noch nie auftrat. „Zwar liegt dieser Sommer knapp hinter dem Rekordjahr 2003 mit 41 Tropentagen, doch es zeigen sich deutlich die veränderten klimatischen Bedingungen“, erklärt Christoph Anzengruber.

► noch mehr Details zu den Messwerten

Ulrich Foelsche ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Ulrich Foelsche leitet die Atmosphären- und Klimaphysik, die die Klima-Station betreut. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
kein Bild
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring

Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau wie noch nie vorhersagen. Dank eines Verfahrens, das Klimaforscher Gottfried Kirchengast mit seinem Team an der Universität Graz entwickelt hat. Dieses ermöglicht erstmals ein zuverlässiges Monitoring der Pariser Klimaziele und zeigt, dass die Temperatur schneller steigt, als noch im letzten Weltklimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) erwartet. Die neuen Erkenntnisse wurden soeben im Wissenschaftsjournal Communications Earth & Environment veröffentlicht.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Der Sonne ziemlich nahe

Mit 1526 Meter Seehöhe ist das Observatorium Kanzelhöhe der wahrscheinlich höchstgelegene Arbeitsplatz an der Universität Graz. Ein Team rund um die Astrophysikerin Astrid Veronig beobachtet, wie sich die Sonne verhält und wie sie das Weltraumwetter beeinflusst.

Sonniger und wärmer: Was die Wetterstation an der Uni Graz verrät

Wer das offizielle Wetter für Graz abruft, landet an der Universität Graz. Denn die meteorologische Station liefert in Kooperation mit GeoSphere Austria die aktuellen Werte der Landeshauptstadt, die sich auf vielen Medienportalen wiederfinden – übrigens auch im Footer der Website der Uni Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche