Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Klimaneutrale Uni Graz Neuigkeiten Neue Klimarekorde
  • Roadmap
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Carbon Management
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 07.10.2024

Neue Klimarekorde

Karte der Erde mit Bewölkung ©elroce - stock.adobe.com

Das Jahr 2023 brachte wieder Höchstwerte der globalen Erwärmung und ihren Auswirkungen zu Wasser und zu Land, bis hinauf in die Stratosphäre. Foto: elroce - stock.adobe.com

Ob bei den Treibhausgaskonzentrationen, den weltweiten Temperaturen der Ozeane und über Land, der Höhe des globalen Meeresspiegels, der von extremer Trockenheit betroffenen Flächen oder dem Abschmelzen des Eises in der Antarktis – überall dort wurden im Jahr 2023 die höchsten Werte seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen. Der jüngste internationale Jahresbericht über das Weltklima, herausgegeben von der Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA, belegt die rasante Erwärmung der Erde und deren Folgen. 2023 wirkte das Phänomen El Niño als zusätzlicher Booster. Beiträge zum Bericht kommen auch von Forschenden der Universität Graz.

Andrea Steiner, Klimaphysikerin am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz, forscht zu den Veränderungen in der Atmosphäre. „Im Jahr 2023 wurden auch in der Troposphäre wieder Rekordtemperaturen beobachtet. Die Kombination der kurzfristigen Effekte von El Niño mit den langfristigen Auswirkungen der hohen Treibhausgaskonzentrationen trug zur weiteren Erwärmung dieser untersten Atmosphärenschicht bei“, berichtet die Wissenschaftlerin.

„In der darüberliegenden Stratosphäre findet eine langfristige Abkühlung statt, verursacht durch den menschgemachten Anstieg von Treibhausgasen und Ozonverlust“, erklärt Steiner und ergänzt: „Zudem war die mittlere Stratosphäre im Jahr 2022 bis Mitte 2023 anormal kalt, weil durch den Hunga-Vulkanausbruch enorme Mengen an Wasserdampf bis in 50 Kilometer Höhe eingebracht wurden.“ Insgesamt aber seien die langfristigen Temperaturveränderungen sowohl am Erdboden als auch in der Atmosphäre klar den menschgemachten Treibhausgasemissionen zuzuschreiben, so die Klimaphysikerin.

Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geographie und Raumforschung untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf Gletscher und Permafrost im Alpenraum und hat mit Forschungsergebnissen zur Geschwindigkeit von Blockgletschern, die gemeinsam mit der TU Graz erhoben wird, beigetragen. Diese Formationen im Hochgebirge sind Gemische aus Schutt und Eis, das im Inneren das ganze Jahr über nicht auftaut. Sie kriechen langsam talwärts, ähnlich einem Lavastrom. Ihre Bewegung ist vor allem von den thermischen Verhältnissen des Permafrostes abhängig. Je stärker er sich erwärmt und umso mehr flüssiges Wasser im System vorhanden ist, umso schneller wird der Blockgletscher.

„Das hydrologische Jahr 2023 – Oktober 2022 bis September 2023 – war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen in den europäischen Alpen“, berichtet Kellerer-Pirklbauer. Dementsprechend stiegen die Blockgletschergeschwindigkeiten in den Westalpen weiter an. In den Ostalpen nahmen sie hingegen ab. „Diese regionalen Entwicklungen stehen im Einklang mit unterschiedlichen Schneebedingungen. Im Osten kam die Schneedecke außergewöhnlich spät und war relativ dünn. Dadurch kühlte der Boden deutlich ab, was die Bewegungsdynamik der Blockgletscher gegenüber dem Vorjahr reduzierte“, erklärt der Forscher. Im internationalen Vergleich wird deutlich, dass die in Gebirgsregionen weltweit beobachteten Blockgletschergeschwindigkeiten seit den 1950er-Jahren allgemein zunehmen, mit großen regionalen und jährlichen Schwankungen. „Diese Veränderungen passen zur Zunahme der Permafrosttemperaturen durch den anthropogen verstärkten Klimawandel“, so Kellerer-Pirklbauer.

Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse des Berichts über das Weltklima 2023

State of the Climate wird jährlich vom National Center for Environmental Information der National Oceanic and Atmospheric Administration der USA herausgegeben, basierend auf Beiträgen von Wissenschaftler:innen aus 60 Ländern.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring

Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau wie noch nie vorhersagen. Dank eines Verfahrens, das Klimaforscher Gottfried Kirchengast mit seinem Team an der Universität Graz entwickelt hat. Dieses ermöglicht erstmals ein zuverlässiges Monitoring der Pariser Klimaziele und zeigt, dass die Temperatur schneller steigt, als noch im letzten Weltklimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) erwartet. Die neuen Erkenntnisse wurden soeben im Wissenschaftsjournal Communications Earth & Environment veröffentlicht.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche