Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Klimaneutrale Uni Graz Neuigkeiten Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart
  • Roadmap
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Carbon Management
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.06.2025

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

blauer Himmel mit weißen Wolken und Sonne ©magann - stock.adobe.com

Seit 1900 hat sich Österreich um rund 3,1 °C erwärmt – deutlich stärker als im globalen Schnitt. Foto: magann - stock.adobe.com

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.


Was im zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel nachzulesen ist, macht den Ernst der Lage klar: Seit 1900 hat sich Österreich um rund 3,1 °C erwärmt – deutlich stärker als im globalen Schnitt. Setzt sich der derzeitige Trend fort, ist hierzulande bis zum Jahr 2100 mit einem Anstieg der mittleren Lufttemperatur um deutlich mehr als 4 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu rechnen. In einem solchen Szenario würden sehr heiße Jahre, die früher etwa einmal pro Dekade auftraten, künftig fast zur Regel. Vor allem städtische Räume sind von diesen Veränderungen betroffen. Sie bedrohen aber auch die Artenvielfalt und die Stabilität von Ökosystemen.

„Vorsorgender Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen sind auf lange Sicht deutlich kostengünstiger als die Bewältigung der Schäden, die durch die Auswirkungen des Klimawandels verursacht werden“, sagt Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz. Der Klimaökonom koordinierte als Leitautor das Kapitel „Wirtschaft und Energiesystem“. Um die Klimaziele für 2030 und 2040 zu realisieren, brauche es rasch weitere Klimaschutzmaßnahmen. „Darüber hinaus sind zusätzlich Investitionen zwischen 6,4 und 11,2 Milliarden Euro pro Jahr erforderlich, um bis 2040 Netto-Null-Emissionen aus Energienutzung im Verkehr, in der Industrie und in den Gebäuden zu erreichen“, nennt Steininger konkrete Zahlen. Essenziell sei die Elektrifizierung von Industrie, Mobilität und Wärmebereitstellung bei gleichzeitigem Ausbau der Netze und einer Verdreifachung der Stromerzeugung aus Windenergie und Photovoltaik in den nächsten Jahren. In Industrie, Schwerlastverkehr und Luftfahrt würden zusätzlich klimaneutrale Energieträger wie nachhaltige Biomasse, Biomethan, grüner Wasserstoff und E-Fuels benötigt. „Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen und zur Anpassung an den Klimawandel verstärken nicht nur die Resilienz, sondern können auch die Abhängigkeit von Energieimporten bis 2040 halbieren und die Lebensqualität in Österreich erhöhen“, unterstreicht Steininger weitere Vorteile.

Ilona M. Otto, Soziologin und Ressourcen-Ökonomin am Wegener Center der Uni Graz, hat als Leitautorin jenes Kapitel des Berichts koordiniert, das sich mit der Steuerung von Verhalten und Entscheidungen auf dem Weg zur Klimaneutralität befasst. „Das Netto-Null-Emissionssystem kann in Österreich bis Mitte des Jahrhunderts erreicht werden, weil wir über die notwendigen Technologien, Ressourcen, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Um die notwendigen Veränderungen zu beschleunigen sowie einen gerechten und fairen Transformationsprozess zu gewährleisten, braucht es jedoch effektive Maßnahmen. Dazu gehören Regulierungen, Technologiestandards, der Ausbau von Infrastruktur zur Unterstützung eines kohlenstoffarmen Lebensstils, Anreize und in einigen Fällen die Beseitigung von Fehlanreizen sowie Sanktionen“, sagt die Forscherin. Österreichische Unternehmen würden bereits mit innovativen Technologien und erheblichen finanziellen Mitteln zur Emissionsreduktion beitragen. „Gleichzeitig gibt es aber auch viel Greenwashing und andere Formen irreführender Informationen, die die Bemühungen der Verbraucher:innen um einen umweltfreundlicheren Konsum untergraben“, gibt Otto zu bedenken. „Maßnahmen, die mehr Transparenz schaffen und negative Praktiken von Unternehmen reduzieren, könnten den Anteil klimafreundlicher Produkte in der Wirtschaft erhöhen.“

Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel wurde nach den Methoden und Abläufen des Weltklimarats (IPCC) von über 200 Wissenschaftler:innen an mehr als 50 Institutionen verfasst. Mit rund 800 Seiten bildet er die bislang umfassendste wissenschaftliche Grundlage zum Klimawandel in Österreich. Ermöglicht wurde der Sachstandsbericht durch eine Förderung des Klima- und Energiefonds aus Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.

⇒ Wer sich interdisziplinär mit dem Klimawandel, seinen Folgen und dem Wandel zu einer widerstandsfähigen Gesellschaft auseinandersetzen möchte, trifft mit dem Masterstudium Environmental Systems Sciences / Climate Change and Transformation Science der Uni Graz die richtige Wahl.

Ilona M. Otto, Portrait, mit verschränkten Armen ©Uni Graz / Tzivanopoulos
Ilona Otto, Soziologin und Ressourcen-Ökonomin. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Karl Steininger ©Uni Graz / Kanizaj
Karl Steininger, Klimaökonom. Foto: Uni Graz/Kanizaj
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring

Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau wie noch nie vorhersagen. Dank eines Verfahrens, das Klimaforscher Gottfried Kirchengast mit seinem Team an der Universität Graz entwickelt hat. Dieses ermöglicht erstmals ein zuverlässiges Monitoring der Pariser Klimaziele und zeigt, dass die Temperatur schneller steigt, als noch im letzten Weltklimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) erwartet. Die neuen Erkenntnisse wurden soeben im Wissenschaftsjournal Communications Earth & Environment veröffentlicht.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche