Der Energiebereich ist für den größten Anteil an Emissionen an der Uni Graz verantwortlich. Ein erfolgreiches Energiemanagement ist daher entscheidend. Ziel der Uni Graz ist es, 90 Prozent der Emissionen bis 2030 im Vergleich zur aktuellen Treibhausgasbilanz zu senken.
Elektrische Energie
Seit 2019 bezieht die Uni Graz ihren Strom zu 100 Prozent aus zertifiziert erneuerbaren sowie regionalen Quellen. Damit ist die Uni Graz die zweite Universität in Österreich, die zertifizierten Ökostrom bezieht. Der Einsatz von möglichst umweltfreundlicher elektrischer Energie stellt einen wichtigen Hebel in der Reduktion des CO2-Ausstoßes dar, denn durch den Umstieg auf zertifizierten Ökostrom kann die Uni Graz die Emissionen aus dem Strombezug um etwa 90 Prozent reduzieren.
Daneben wird der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Universitätsgebäude laufend vorangetrieben. Gemeinsam haben die 4 derzeit aktiven Photovoltaikanlagen eine Kapazität von rund 334 kWp.
Die größte Photovoltaikanlage befindet sich am Dach der Universitätsbibliothek mit einer Leistung von 133 kWp. Im Jahr 2020 wurde die zweite Photovoltaikanlage in der Merangasse 70 in Betrieb genommen und im Jahr 2022 die Anlage am neuen Trainings- und Diagnostikzentrum (TDZ) beim Universitätssportzentrum am Rosenhain. Eine weitere Anlage wurde im Jahr 2023 in der Heinrichstraße 36 installiert.
Photovoltaikanlagen:
-
Merangasse 70: 72 kWp
-
Universitätsplatz 3a: 133 kWp
-
Aigner-Rollett-Allee: 74 kWp
-
Heinrichstraße 36: 55 kWp
-
Mozartgassse 14: 54 kWp
-
GCP Photovoltaikanlage in Planung
Was ist zertifizierter erneuerbarer Strom?
Grüner Strom mit Zertifizierung …
... muss zu 100 Prozent von Ökostromvertreiber bezogen werden
... muss einen Mindestanteil des Stroms aus Photovoltaik (aktuell 1,4 %) enthalten
... kann ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Windenergie, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft stammen
... muss höheren Auflagen bei der Stromproduktion aus Wasserkraft nachkommen: beispielsweise müssen durch bauliche Maßnahmen die Durchgängigkeit für Fische mittels Fischaufstiegshilfen gewährleistet sein, und ein guter Qualitätszustand der Oberflächengewässer muss ganzjährig sichergestellt sein.
(Auszug aus den Kriterien. Die vollständige Richtlinie zu zertifiziertem Ökostrom ist auf der Website des Österreichischen Umweltzeichens abrufbar.)
Thermische Energie
Bereits seit 2008 wird auf den Dächern der Universität Graz die Kraft der Sonne genutzt. Mit dem Ausbau der Solarenergie wurde bereits im Jahr 2007 begonnen. Mittlerweile werden nicht nur Solarthermieanlagen, sondern auch Photovoltaikanlagen für die Energieproduktion an der Universität Graz eingesetzt.
Solarthermieanlagen:
- Aigner-Rollett-Allee 11, 200 m2 Nettokollektorfläche
- Universitätsplatz 1, 630 m2 Nettokollektorfläche