Energie

Ziel 2030: Senkung der Emissionen aus dem Bereich Energie um 90 Prozent (elektrische Energie) bzw. 80 Prozent (thermische Energie) im Vergleich zur aktuellen Treibhausgasbilanz.
Der Energiebereich ist für den größten Anteil an Emissionen an der Uni Graz verantwortlich. Ein erfolgreiches Energiemanagement ist daher entscheidend. Ziel der Uni Graz ist es, 90 Prozent der Emissionen bis 2030 im Vergleich zur aktuellen Treibhausgasbilanz zu senken.
Elektrische Energie
Seit 2019 bezieht die Uni Graz ihren Strom zu 100 Prozent aus zertifiziert erneuerbaren sowie regionalen Quellen. Damit ist die Uni Graz die zweite Universität in Österreich, die zertifizierten Ökostrom bezieht. Der Einsatz von möglichst umweltfreundlicher elektrischer Energie stellt einen wichtigen Hebel in der Reduktion des CO2-Ausstoßes dar, denn durch den Umstieg auf zertifizierten Ökostrom kann die Uni Graz die Emissionen aus dem Strombezug um etwa 90 Prozent reduzieren.
Was ist zertifizierter erneuerbarer Strom?
Grüner Strom mit Zertifizierung …
... muss zu 100 Prozent von Ökostromvertreiber bezogen werden
... muss einen Mindestanteil des Stroms muss aus Photovoltaik (aktuell 1,4 %) enthalten
... kann ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Windenergie, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft stammen
... muss höheren Auflagen bei der Stromproduktion aus Wasserkraft nachkommen: beispielsweise müssen durch bauliche Maßnahmen die Durchgängigkeit für Fische mittels Fischaufstiegshilfen gewährleistet sein, und ein guter Qualitätszustand der Oberflächengewässer muss ganzjährig sichergestellt sein.
(Auszug aus den Kriterien. Die vollständige Richtlinie zu zertifiziertem Ökostrom ist auf der Website des Österreichischen Umweltzeichens abrufbar.)
Daneben werden die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Universitätsgebäude laufend vorangetrieben. Die größte Photovoltaikanlage befindet sich am Dach der Universitätsbibliothek mit einer Fläche von 300 Quadratmetern. Im Jahr 2020 wurde die zweite Photovoltaikanlage in der Merangasse 70 in Betrieb genommen und im Jahr 2022 werden zwei weitere Standorte mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Am Dach des RESOWI-Gebäudes und am begrünten Flachdach des neu entstehenden Universitätssportzentrums am Rosenhain werden die Dächer mit Photovoltaikanlagen bestückt.
Photovoltaikanlagen:
- Merangasse 70, 300 m2 Photovoltaik-Paneele
- Universitätsplatz 3a, 630 m2 Photovoltaik-Paneele
Wussten Sie, dass ...
... die Photovoltaikanlagen an der Uni Graz den Jahresstromverbrauch von etwa 45 Haushalten decken können?
Seit Sommer 2019 wurde die eigene Photovoltaikanlage mit etwa 630 m2 und einer Leistung von 114,6 kWp auf dem Dach der neuen Universitätsbibliothek am Universitätsplatz 3a in Betrieb genommen. Im Sommer 2020 wurden anschließend auch noch etwa 300 m2 der Dachfläche der Merangasse 70 mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Die Photovoltaikanlage in der Merangasse 70 hat eine Leistung von 72,2 kWp.
Damit produzierte die Universität Graz etwa 211,6 MWh an Photovoltaikenergie im Jahr 2021. Umgerechnet kann damit der Jahresstromverbrauch von 53 österreichischen Haushalten* gedeckt werden.
* Entspricht dem jährlichen Stromverbrauch österreichischer Haushalte in kWh bei einem mittleren Verbrauch von 3.964 kWh/Jahr (Statistik Austria, 2021)
Thermische Energie
Bereits seit 2008 wird auf den Dächern der Universität Graz die Kraft der Sonne genutzt. Mit dem Ausbau der Solarenergie wurde bereits im Jahr 2007 begonnen. Mittlerweile werden nicht nur Solarthermieanlagen, sondern auch Photovoltaikanlagen für die Energieproduktion an der Universität Graz eingesetzt.
Solarthermieanlagen:
- Max-Mell-Allee 11, 200 m2 Nettokollektorfläche
- Universitätsplatz 1, 630 m2 Nettokollektorfläche
Wussten Sie, dass ...
... die Solarthermieanlagen an der Uni Graz den Jahreswärmeverbrauch von etwa 55 Haushalten decken können?
Die zwei Solarthermieanlagen werden für die Erzeugung von Warmwasser und solares Kühlen eingesetzt. Die Anlage am Universitäts-Sportinstitut (USI) in der Max-Mell-Allee 11 hat eine Netto-Kollektorfläche von 200 m2. Die Solarthermieanlage am Universitätsplatz 1 mit einer Fläche von 631,5 m2 wurde im Jahr 2014 in Betrieb genommen.
Im Jahr 2020 produzierte die Universität Graz damit 278 MWh an Solarenergie. Umgerechnet kann damit der Jahreswärmeverbrauch von 55 österreichischen Haushalten* gedeckt werden.
* Entspricht dem jährlichen Wärmeverbrauch österreichischer Haushalte in kWh bei einem mittleren Verbruch von 5.066 kWh/Jahr (Statistik Austria, 2016)