Mobilität

Ziel 2030: Senkung der Emissionen aus dem Bereich Mobilität um 44 Prozent im Vergleich zur aktuellen Treibhausgasbilanz.
Der Bereich Mobilität umfasst das Pendeln sowie Auslandsaufenthalte der Bediensteten und Studierenden, und auch die Dienstreisen der Bediensteten. Bei den internationalen Dienstreisen setzt sich die Universität Graz ein Reduktionsziel von 50 Prozent bis 2030 gegenüber der Referenzbilanz. Weiters fördert die Universität Graz nachhaltige Mobilität zur und von der Universität, vor allem in den Bereichen öffentliche Verkehrsmittel, Radverkehr und andere Formen, die eine möglichst nachhaltige und klimaneutrale Mobilität zum Ziel haben. Seit März 2017 ist die Uni Graz offiziell zertifizierte fahrradfreundliche Betrieb und konnte das EU-weite Zertifikat „Cycle-Friendly Employer“ in der Kategorie Gold erlangen.
Angebote für Bedienstete
- Uni-Graz-Fahrrad: Drei Modelle stehen bei den geförderten Fahrrädern zur Auswahl. Über die Fahrradbörse können auch gebrauchte Fahrräder gekauft werden.
- Förderung für hochwertige E-Bikes mit einer Reichweite bis zu 150 km
- Fahrrad-Verleih: Zu den Öffnungszeiten der Portierlogen einfach den Dienstausweis vor Ort vorweisen, unterschreiben und schon kann man für stundenweise Entlehnung losradeln!
- Fahrradabstellplätze: Die Universität baut die Fahrradabstellplätze kontinuierlich aus.
- Ticket der Holding Graz Linien: Förderung des Klimatickets
- Park&Ride: Förderung des Park&Ride-Jahres-Kombitickets
- Bahn-Business-Ticket: Nutzung des ÖBB Bahn-Business-Tickets für private und dienstliche Reisen
- e-Carsharing: für Bedienstete zu einem günstigen Tarif
- e-Tankstellen: mit einer gültigen Parkberechtigung können Sie Ihr e-Auto gratis tanken
- Greendrive: die Mitfahrbörse für den Weg zur Uni
Angebote für Studierende
- e-Carsharing zu einem günstigen Tarif; Anmeldung unter: postfossil.at
- Greendrive: die Mitfahrbörse für den Weg zur Uni, gratis Registrierung nach Anmeldung mit dem Universitäts-Account
- Fahrradabstellplätze: Die Universität baut die Fahrradabstellplätze kontinuierlich aus.
Genauere Infos zur Förderung der nachhaltigen Mobilität an der Uni Graz erhalten Sie in der Wirtschaftsabteilung unter mobilitaet(at)uni-graz.at er Universität Graz.
Die Uni Graz fährt Bahn
Die Universität Graz hat im Jahr 2020 durch Dienstreisen mit den ÖBB 12,4 Tonnen CO2 und im Jahr 2021 10,6 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Die CO2-Ersparnis ergibt sich aus der Relation der gefahrenen Strecke zwischen Bahn und Auto. Bereits ab der ersten Strecke, die mit der Bahn anstatt mit dem Auto zurückgelegt wird, können große Emissionsmengen gespart werden. Mit dem Diesel- oder Benzin-PKW fallen für einen Kilometer pro Person durchschnittlich 147 Gramm CO2-Äquivalente an. Wird dieselbe Distanz mit der Bahn zurückgelegt, verringert sich die CO2-Last auf 13 Gramm CO2-Äquivalente pro Personenkilometer.*
* Emissionsdaten des Umweltbundesamt (Gemis)
Damit ist Bahnfahren ein wichtiger Bestandteil einer klimafreundlichen Mobilität.
ÖBB CO2-Einsparungs-Urkunde 2020
ÖBB CO2-Einsparungs-Urkunde 2021
Die Mobilität der MitarbeiterInnen und StudentInnen
Die Verteilung der genutzten Verkehrsmittel (Modal Split) der MitarbeiterInnen und Studierenden der Uni Graz wurde 2021 erhoben. Tatsächlich ist das Fahrrad das meist genutzte Verkehrsmittel der Mitarbeitenden, aber auch der Studierenden. Zwischen der kalten und der warmen Jahreszeit sind kleine Schwankungen im Modal Split zu erkennen, denn mit Herbstbeginnt sinkt die Nutzung des Fahrrads, jedoch zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs.