Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Ressourcen

Ziel 2030: Senkung der Emissionen aus dem Bereich Ressourcen um 55 Prozent im Vergleich zur aktuellen Treibhausgasbilanz.

Beschaffung

Der Leitfaden nachhaltige Beschaffung gibt Bediensteten Tipps für einen nachhaltigen Arbeitsplatz und der Green Office Leitfaden zeigt Wege zur nachhaltigen Bürogestaltung.

Kopierpapier und Multifunktionsdrucker

Es wird 100 Prozent Recyclingpapier bezogen. Die Voreinstellung beim Drucker ist auf „Duplexdruck“ (doppelseitiger Druck) eingestellt.

Hygienepapierpresse

Am Hauptcampus der Universität Graz wird gebrauchtes Hygienepapier separat gesammelt und mit der campuseigenen Hygienepapier-Presse zu neuen Hygienepapier-Produkten verarbeitet. Somit fällt am Campus weniger Restmüll an und der jährliche Hygienepapier-Verbrauch von etwa 2,6 Tonnen kann in den zirkulären Kreislauf rückgeführt werden.

Getränkeautomaten

In den Automaten wird Bio- und Fairtrade-Kaffee angeboten. Wenn Sie Ihren eigenen Coffee-to-go-Becher verwenden, erhalten Sie einen Rabatt von zehn Cent auf jedes Heißgetränk an den Heißgetränkeautomaten. Ebenso ist der Uni Graz Coffee-to-go-Becher, der als Mehrwegbecher verwendet werden kann, in den Snackautomaten erhältlich.

Reinigung und Abfall

Die Reinigung erfolgt an der Universität mit ökologischen Reinigungsmitteln. Das Abfallmanagement wird kontinuierlich verbessert, vor allem durch Aufstellen von Abfalltrennsystemen. Hier finden Sie das Abfalltrennblatt der Universität. Die neuen Abfallbehälter können im Campus-Service-Portal bestellt werden.

Mehrweg-Pfandbecher bei Cafés am Campusgelände

BackCup - der Mehrweg-Pfandbecher. Der Coffee-to-go-Mehrwegbecher kann bei allen Partnerbetrieben von BackCup verwendet werden.

IT

Im Einkauf wird auf besonders energiesparende Geräte geachtet. Ausgemusterte Geräte werden an die „AfB Social & Green IT“ (Arbeit für Menschen mit Behinderung) übergeben, dort werden die Daten zertifiziert gelöscht und die Geräte für die Wiederverwendung aufbereitet.

Genaue Daten und weitere Infos finden Sie in der Umwelterklärung, welche jedes Jahr erscheint.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: emas(at)uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.